QDA A11y: Barrierefreie qualitative Datenanalyse mit digitalen Tools
mit Sven Bittenbinder, Sandra Butzek und Philipp Gröll auf der 5. Tagung des Netzwerks qualitative Methoden “Digitale Verfahren in der qualitativen Sozialforschung: Anwendungen, Herausforderungen und Reflektionen” in Köln, 8. und 9. Mai 2025
Poststructuralism in Practice: Can Diffraction Solve Problems?
mit Sven Bittenbinder auf dem STS Hub 2025: Diffracting the Critical in Berlin, 11.-14. Mai 2025
Die Spielform als analytische Strategie der Spielforschung und des Game Design
auf der Tagung Playing Across the Board in Köln, 13. und 14. September 2024, Bericht: https://claudiuscluever.de/?p=619
Onboarding für barrierefreies Miteinander im Beruf. Sicherer Erlebens- und Aushandlungsraum zur Förderung der Inklusion neuer Mitarbeitenden
mit Sven Bittenbinder auf der Mensch und Computer 2024 in Karlsruhe, 1.-4. September 2024
Das Spiel in der Schachtel
auf der Tagung Spielgeschichte(n) in Innsbruck, 11. bis 14. April 2024
Über Game Design reden: Die Spielform
als Teil der Vortragsreihe Somehow Affected im Studiengang Design interaktiver Medien, Abteilung Mediendesign und Raumgestaltung an der Bergischen Universität Wuppertal, 16. Mai 2023
Politics and Ethics of Digital Care
(englisch) mit Max Kanderske auf der “Gamez & ruleZ” zum Thema Mechanics of Digital Biedermeier an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), 19.-20. Oktober 2023
Digital Biedermeier: (Self-)care in Animal Crossing: New Horizons
(englisch) mit Max Kanderske (Uni Siegen), Finja Walsdorff (Uni Siegen) an der National Research University Higher School of Economics (HSE) in Moskau (online), 26./28. Mai 2021
Teil des Panels Experimentalraum Ludomaterialität – Diskussionsrunde zum Verhältnis von Spiel und Material
mit Timo Schemer-Reinhard (Uni Siegen), Max Kanderske (Uni Siegen), Tim Glaser (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig), Max Kanderske (Uni Siegen), Natascha Adamowsky (Uni Siegen), Andreas Rauscher (Uni Siegen), Timo Schemer-Reinhard (Uni Siegen), Finja Walsdorff (Uni Siegen) auf der Jahrestagung 2020 der Gesellschaft für Medienwissenschaft mit dem Titel Experimentieren an der Universität Bochum (Online)
Phänomenologie des Spielmaterials: Würfel, Karten, Bretter
als Teil des Symposiums Zur konstitutiven Funktion von Materialität für das Spiel der GamesCoop mit Univ.-Prof. Natascha Adamowsky, PD Dr. Andreas Rauscher und Dr. Timo Schemer-Reinhard auf der Jahrestagung 2019 der Gesellschaft für Medienwissenschaft mit dem Titel Medien-Materialitäten an der Universität zu Köln, 25.-28. September 2019
The Play-Form
auf der internationalen Summer School Playgrounds: Ars, techné and the Socialization of People and Things in Padua, 15.-21. September 2019
Chair der Section Historicizing David Lynch
mit PD Dr. Andreas Rauscher: The World Spins: Transmedia Detours and Cinematic Configurations around Twin Peaks und Mads Outzen (Universität Trondheim): Changing Faces, Troubling Doubles and Elusive Identities in Lynch’s Oneiric Worlds auf der internationalen Tagung Canonizing David Lynch – Audiovisual Aesthetics and Shocking Standards in Siegen, 5.-6. September 2019
Translation of Capital Flows in the Arcade
auf der internationalen Tagung Sites of Gaming and Arcade Situations in Oldenburg, 21.-22. Juni 2019
Spielformen. Eine Skizze zu Ludomorphologie
im Medienwissenschaftlichen Kolloquium in Siegen, 17. April 2019
Unsichtbarkeit im analogen und digitalen Spiel
als Teil des Panels Zum Spiel mit (Un-)Sichtbarkeit der GamesCoop mit Max Kanderske und Timo Schemer-Reinhard auf dem 32. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquium in Potsdam, 7.-9. März 2019
Panel-Moderation Quo vadis Gamergate? Antigenderismus in der Games-Kultur: wie gehen wir damit um?
der studentischen Spieleinitiative USK57 in Zusammenarbeit mit der GamesCoop mit Sarah Abouzari (Programmiererin), Karolina Kaczmarczyk (Next Level Festival), Andreas Rauscher (Game Studies) und Leonie Wolf (Game Artist) in Siegen, 18. Dezember 2018. Link
Moral und Spielwirtschaft: Vom Glücksspiel zur Pädagogik
im Forum wissenschaftlicher Nachwuchs mit dem Thema “Spieltrieb” auf dem Dies Academicus der Universität Bonn am 5. Dezember 2018
Games in der Lehre
als Teil des Workshops “Kreativität / Spiel / Industrie in Forschung und Lehre” mit Britta Neitzel, Andreas Rauscher und Timo Schemer-Reinhard auf der Jahrestagung Industrie der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2018 in Siegen, 26.-29. September 2018
Computerspiele: Populäre Warenästhetik
als Teil des Panels “IN THE (POST) DIGITAL WORLD” mit Timo Schemer-Reinhard auf der internationalen Tagung Cool Retro Camp Trash. Aesthetic Concepts in Popular Culture, Freiburg, 3.-5. Mai 2018
Close-Playing-Methoden im Kontext historisch-ästhetischer Game Studies
zusammen mit PD Dr. Andreas Rauscher (Uni Siegen) auf dem Workshop Meta-Gaming 2.0 – Lehrkonzepte in den medienwissenschaftlichen Game Studies am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 09. und 10. März 2018
Ingame-Purchases: Der Zugang zum Spiel
auf der Jahrestagung Zugänge der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2017 in Erlangen, 4.-7. Oktober 2017
Urbane Spiel-Szenen: Schach, Hacker und Mangaka
auf dem Urban-Games-Festival Playin’ Siegen, Siegen, 5.-7. Mai 2017
Der Off-Bereich des Systems Computerspiel: Problematiken der materiellen Träger
als Teil des Panels Ambivalenz als kritisches Prinzip. Computerspiele zwischen On und Off der GamesCoop mit Philipp Bojahr und Timo Schemer-Reinhard auf der Tagung On/Off in medialer Figuration, Marburg, 7.-9. April 2016
Spielende Körper
Kurzvortrag zur Masterarbeit auf dem Urban-Games-Festival Playin’ Siegen, Siegen, 15.-19. April 2015