Akademische Tätigkeit
Claudius Clüver M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Kristian Wolf, Design Interaktiver Medien, Abteilung Mediendesign und Raumgestaltung, Bergische Universität Wuppertal
Mitglied der GamesCoop
Mitglied der AG Games der Gesellschaft für Medienwissenschaft
Mitglied der AG Medienästhetik der Gesellschaft für Medienwissenschaft
Begleiter der studentischen Spieleinitiative USK57
Ehemalige Einstellungen:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Medienästhetik (Medienwissenschaftliches Seminar, Fak. I Philosophische Fakultät) der Universität Siegen: Lehrendenseite
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Angela Krewani, Medienwissenschaft, Phillipps-Universität Marburg
Vertreter der Lehrplanung des Medienwissenschaftlichen Seminars im Sommersemester 2020 zusammen mit Jannik Müller
Profil
Das Verhältnis von Spiel einerseits und Wirtschaft beziehungsweise Arbeit andererseits ist mein Forschungsschwerpunkt. Mein Blick ist dabei gleichzeitig durch wertkritische und durch ästhetische Theorie geprägt. Neben (digitalen) Games sind auch analoge und insbesondere historische Spiele ein wichtiger Gegenstand.
Weitere Forschungsfelder sind Materialismus in den Game Studies, Praxeologie, digitale Pädagogik, sowie Kultur und Politik spielerischer Phänomene.
Ich arbeite an einer Dissertation mit dem Arbeitstitel „Die Geschichte des Spiels als Ware“. In dieser analysiere ich das ambivalente Verhältnis von Wirtschaft und Spiel, indem ich die Geschichte der Spielindustrie in der Neuzeit nachzeichne. Am Anfang steht der Handel mit Spielmaterial, worauf in ihrem Verlauf das Handelsobjekt „Spiel“ kristallisiert. Dabei ist die Sphäre des Spiels sowohl Resonanzkörper als auch Impulsgeber für Industrialisierung und Kapitalisierung.
Veröffentlichungen sind zur Arbeitsorganisation in der Spieleindustrie und zur Geschichte der Serialität in Spielen erschienen.
Daneben engagiere ich mich in der Gestaltung und Weiterentwicklung von Spiele/Games-Kultur in Siegen.
Dissertationsvorhaben
Die Geschichte des Spiels als Ware
Herausgeberschaften:
- Journal Spiel|Formen Special Issue Ludomaterialities, an extended version of Navigationen (1/2020) Spiel|Material (see below) translated from german to english. Siegen 2022
Link: Spiel|Formen Special Issue: Ludomaterialities - Spiel|Material, Themenheft der Navigationen, Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 1/2020, Hrsg. GamesCoop, Siegen: universi 2020
Link: Spiel|Material
für die GamesCoop waren am Heft beteiligt: Natascha Adamowsky, Hendrik Bender, Claudius Clüver, Tim Glaser, Max Kanderske, Andreas Rauscher, Timo Schemer-Reinhard, Finja Walsdorff - Journal Spiel|Formen Ausgabe 1: Anfänge, Hrsg. GamesCoop, Siegen 2021
Link: Spiel|Formen 1: Anfänge
für die GamesCoop waren am Heft beteiligt: Natascha Adamowsky, Claudius Clüver, Max Kanderske, Andreas Rauscher, Timo Schemer-Reinhard
Publikationen:
- Digital Biedermeier. Praktiken der Fürsorge in Tend-and-befriend-Spielen, mit Max Kanderske und Finja Walsdorff, in: Psychologie & Gesellschaftskritik 2022-04 (184); URL: https://www.psychologie-aktuell.com/journale/gesellschaftskritik/bisher-erschienen/inhalt-lesen/2022-4-184.html
- Losing the Game: How Blockchain and NFT Technology Turns Games Into Work and Destroys Humanity in the Process, with Max Kanderske, in: Spiel|Formen Special Issue: Ludomaterialities, 2022 URL: https://www.gamescoop.uni-siegen.de/spielformen/index.php/journal/article/view/26
- Dice, Cards and Boards: Material Elements of Games and the Play-Form, in: Spiel|Formen Special Issue: Ludomaterialities, (translated version of “Würfel, Karten, Bretter”, see below) 2022 URL: https://www.gamescoop.uni-siegen.de/spielformen/index.php/journal/article/view/17
- Digital Biedermeier: (Self-)care in Animal Crossing: New Horizons (englisch), mit Max Kanderske und Finja Walsdorff, in: Journal of Games, Self, & Society, Vol. 3., No. 1; Hrsg. von Susan E. Rivers, Claudia-Santi F. Fernandes und Grace Collins, 2022. URL: https://press.etc.cmu.edu/journals/journal-games-self-society-vol-3-no-1
- Kartenspiele: Die Anfänge moderner “Games”, in: Anfänge. Spiel|Formen Ausgabe 1, Hrsg. von GamesCoop, 2021 URL: https://mediarep.org/handle/doc/16973
- Praktiken des Free-to-play-Spielens. Wie sich Spieler:innen kostenlose Spiele und Ingame-Käufe aneignen. Mit Lies van Roessel, in: „The revolution will (not) be gamified“ – Marx und das Computerspiel; Paidia.de, Hrsg. von Eugen Pfister, Tobias Unterhuber und Magdalena Zangerl, 2021 URL: https://www.paidia.de/praktiken-des-free-to-play-spielens-wie-sich-spielerinnen-kostenlose-spiele-und-ingame-kaeufe-aneignen/
- Würfel, Karten, Bretter. Materielle Elemente von Spielen und der Begriff der Spielform, in: Navigationen, Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 2020/1 Themenheft: Spiel|Material. Hrsg. GamesCoop, Siegen: universi 2020 URL: https://www.universi.uni-siegen.de/katalog/zeitschriften/navigationen/903635.html
- Klassische, moderne und erzählerische Spiele: zur Serialität von Brettspielen, in: PAIDIA-Sonderausgabe “Gespielte Serialität oder Computerspiel(e) in Serie: Medien – Theorien – Kulturen”; Paidia – Zeitschrift für Computerspielforschung, Hrsg. von Alexander Schlicker, München 2017 URL: http://www.paidia.de/klassische-moderne-und-erzahlerische-spiele-zur-serialitat-von-gesellschaftsspielen/
- Projekt Management Tools, in: Navigationen, Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 2011/2 Themenheft: Game Laboratory Studies. Hrsg. Benjamin Beil und Thomas Hensel, Siegen: universi 2011, S. 119-124.
Vorträge und Moderationen/Chairs:
- Digital Biedermeier: (Self-)care in Animal Crossing: New Horizons (englisch) mit Max Kanderske (Uni Siegen), Finja Walsdorff (Uni Siegen) an der National Research University Higher School of Economics (HSE) in Moskau (online), 26./28. Mai 2021
- Teil des Panels Experimentalraum Ludomaterialität – Diskussionsrunde zum Verhältnis von Spiel und Material mit Timo Schemer-Reinhard (Uni Siegen), Max Kanderske (Uni Siegen), Tim Glaser (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig), Max Kanderske (Uni Siegen), Natascha Adamowsky (Uni Siegen), Andreas Rauscher (Uni Siegen), Timo Schemer-Reinhard (Uni Siegen), Finja Walsdorff (Uni Siegen) auf der Jahrestagung 2020 der Gesellschaft für Medienwissenschaft mit dem Titel Experimentieren an der Universität Bochum (Online)
- Phänomenologie des Spielmaterials: Würfel, Karten, Bretter als Teil des Symposiums Zur konstitutiven Funktion von Materialität für das Spiel der GamesCoop mit Univ.-Prof. Natascha Adamowsky, PD Dr. Andreas Rauscher und Dr. Timo Schemer-Reinhard auf der Jahrestagung 2019 der Gesellschaft für Medienwissenschaft mit dem Titel Medien-Materialitäten an der Universität zu Köln, 25.-28. September 2019
- The Play-Form auf der internationalen Summer School Playgrounds: Ars, techné and the Socialization of People and Things in Padua, 15.-21. September 2019
- Chair der Section Historicizing David Lynch mit PD Dr. Andreas Rauscher: The World Spins: Transmedia Detours and Cinematic Configurations around Twin Peaks und Mads Outzen (Universität Trondheim): Changing Faces, Troubling Doubles and Elusive Identities in Lynch’s Oneiric Worlds auf der internationalen Tagung Canonizing David Lynch – Audiovisual Aesthetics and Shocking Standards in Siegen, 5.-6. September 2019
- Translation of Capital Flows in the Arcade auf der internationalen Tagung Sites of Gaming and Arcade Situations in Oldenburg, 21.-22. Juni 2019
- Spielformen. Eine Skizze zu Ludomorphologie im Medienwissenschaftlichen Kolloquium in Siegen, 17. April 2019
- Unsichtbarkeit im analogen und digitalen Spiel als Teil des Panels Zum Spiel mit (Un-)Sichtbarkeit der GamesCoop mit Max Kanderske und Timo Schemer-Reinhard auf dem 32. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquium in Potsdam, 7.-9. März 2019
- Panel-Moderation Quo vadis Gamergate? Antigenderismus in der Games-Kultur: wie gehen wir damit um? der studentischen Spieleinitiative USK57 in Zusammenarbeit mit der GamesCoop mit Sarah Abouzari (Programmiererin), Karolina Kaczmarczyk (Next Level Festival), Andreas Rauscher (Game Studies) und Leonie Wolf (Game Artist) in Siegen, 18. Dezember 2018. Link
- Moral und Spielwirtschaft: Vom Glücksspiel zur Pädagogik im Forum wissenschaftlicher Nachwuchs mit dem Thema “Spieltrieb” auf dem Dies Academicus der Universität Bonn am 5. Dezember 2018
- Games in der Lehre als Teil des Workshops “Kreativität / Spiel / Industrie in Forschung und Lehre” mit Britta Neitzel, Andreas Rauscher und Timo Schemer-Reinhard auf der Jahrestagung Industrie der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2018 in Siegen, 26.-29. September 2018
- Computerspiele: Populäre Warenästhetik als Teil des Panels “IN THE (POST) DIGITAL WORLD” mit Timo Schemer-Reinhard auf der internationalen Tagung Cool Retro Camp Trash. Aesthetic Concepts in Popular Culture, Freiburg, 3.-5. Mai 2018
- Close-Playing-Methoden im Kontext historisch-ästhetischer Game Studies zusammen mit PD Dr. Andreas Rauscher (Uni Siegen) auf dem Workshop Meta-Gaming 2.0 – Lehrkonzepte in den medienwissenschaftlichen Game Studies am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 09. und 10. März 2018
- Ingame-Purchases: Der Zugang zum Spiel auf der Jahrestagung Zugänge der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2017 in Erlangen, 4.-7. Oktober 2017
- Urbane Spiel-Szenen: Schach, Hacker und Mangaka auf dem Urban-Games-Festival Playin’ Siegen, Siegen, 5.-7. Mai 2017
- Der Off-Bereich des Systems Computerspiel: Problematiken der materiellen Träger als Teil des Panels Ambivalenz als kritisches Prinzip. Computerspiele zwischen On und Off der GamesCoop mit Philipp Bojahr und Timo Schemer-Reinhard auf der Tagung On/Off in medialer Figuration, Marburg, 7.-9. April 2016
- Spielende Körper, Kurzvortrag zur Masterarbeit auf dem Urban-Games-Festival Playin’ Siegen, Siegen, 15.-19. April 2015
Lehre:
Bergische Universität Wuppertal: Seit Wintersemester 22/23
- Geschichte des Designs interaktiver Medien und Interface-Designs, Wintersemester 22/23
- Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten, Wintersemester 22/23
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
- Praxeologische Medienanalyse, Sommersemester 22
Uni Marburg: Wintersemester 21/22 – Wintersemeser 22/23
- Medienarchäologie und Mediengeschichte des Spielmaterials, Wintersemester 22/23
- Praxistheorie und relationales Denken, Wintersemester 22/23
- Praxistheorie und Medienwissenschaft, Sommersemester 22
- Werkstatt praxeologische Medienforschung Wintersemester 21/22
Uni Siegen: Wintersemester 15/16 – Sommersemester 21
- Grundlagen des Game Design (Praxiskurs) Sommersemester 21, B.A. Medienwissenschaft mit Max Kanderske
- Spielende Körper – Körper und Körperlichkeit in den Game Studies Sommersemester 21, B.A. Medienwissenschaft mit Max Kanderske
- Grundlagen des Game Design (Praxiskurs) Wintersemester 20/21, B.A. Medienwissenschaft mit Max Kanderske
- Kulturwissenschaft zum Spiel, Sommersemester 20, Master Medienkultur/Master Medien und Gesellschaft
- Geld und Medientheorie, Sommersemester 20, Master Medienkultur/Master Medien und Gesellschaft
- New Sincerity mit Moritz Stock, Sommersemester 20, B.A. Medienwissenschaft
- Grundlagen Praxeologischer Spielforschung mit Max Kanderske, Wintersemester 19/20, B.A. Medienwissenschaft
- Ringvorlesung Game Studies mit Konstantin Aal, Univ.-Prof. Dr. Natascha Adamowsky, Michael Ahmadi, Michael Debus, Aleksandar Golovin, Svenja Kaiser, Max Kanderske, Prof. Dr. Andreas Kastenmüller, Univ.-Prof. Dr. Anja Müller, PD Dr. Andreas Rauscher, Dr. Timo Schemer-Reinhard und Finja Walsdorff, Wintersemester 19/20, B.A. Medienwissenschaft
- Video-Einführung in die Game Studies (Praxiskurs) mit Dr. Timo Schemer-Reinhard, Wintersemester 19/20, B.A. Medienwissenschaft
- Spiel und Geld, Sommersemester 19, Master Medienkultur/Master Medien und Gesellschaft
- Spiel/Material mit Max Kanderske M.A., Sommersemester 19, B.A. Medienwissenschaft
- Die Skandalgeschichte des Computerspiels mit Max Kanderske M.A., Wintersemester 18/19
- Web-Projekt: Entwicklung eines Idle-Games (Praxiskurs), Wintersemester 18/19, Sommersemester 19 mit Dr. des. Timo Schemer-Reinhard, , B.A. Medienwissenschaft
- Die Arbeit im Spiel – das Spiel in der Arbeit mit Max Kanderske M.A., Sommersemester 18, B.A. Medienwissenschaft
- Video-Einführung in die Game Studies (Praxiskurs), Sommersemester 18 mit PD Dr. Andreas Rauscher, B.A. Medienwissenschaft
- Ludo/Narrative – Das Spiel um Storyworlds aus medienhistorischer Sicht, Wintersemester 17/18 mit PD. Dr. Andreas Rauscher, Master Medienkultur/Master Medien und Gesellschaft
- Einführung in die Medienwissenschaft II, Sommersemester 17, B.A. Medienwissenschaft
- Diskurse tragbarer Geräte, Wintersemester 16/17, B.A. Medienwissenschaft
- Einführung in die Medienwissenschaft I mit Max Kanderske M.A., Wintersemester 16/17, B.A. Medienwissenschaft
- Körper und Kino, Sommersemester 16, B.A. Medienwissenschaft
- Das Spiel und die Kultur – Kulturwissenschaft zum Spiel, Wintersemester 15/16, B.A. Medienwissenschaft
Veranstaltungen
- Begleitung der Planung der studentischen Veranstaltung erstis playin’ siegen, Siegen, 18.-20. Oktober 2019
- Exkursion zum Spielkunstfestival PLAY19 mit Studierenden, Hamburg, 14.-17. November 2019
Universitäres Engagement
- Fachstudienberatung B.A. Medienwissenschaft 1/2018-6/2020.
- Mitglied der Kommission Internationales der Fakultät I (Philosophische Fakultät) 6/2018-7/2021
- Mitarbeit an der Re-Akkreditierung der Studiengänge “Medienwissenschaft” (B.A.) und “Medienkultur” (M.A.)
Texte, Interviews, Anderes
- Artikel: “Mensch ärgere dich nicht” geht immer. Manche Spiele überdauern Jahrhunderte von Sarah Panthel in der Siegener Zeitung, Interview als Gesellschaftsspiele-Experte: Link
- Game Design Workshop für Jugendliche im Alter von 12-15 Jahren in der Bibliothek Kreuztal, 3.-7. August 2020. Artikel über den Workshop: Jugendliche entwickeln eigene Computerspiele
- Artikel: Blick über den Spielfeldrand: Alte und neue Spiele (wieder-)entdecken von Sarah Panthel in der Siegener Zeitung, Interview als Gesellschaftsspiele-Experte: Link
- Gaming-Nachmittag am 1. März 2020 in der Stadtbibliothek Kreuztal mit VR vom Spielkultur Siegen e.V. und der USK57
- Spiel und Geld – Bezahlsysteme in Computerspielen, Vortrag in der Reihe Popkultur im KrönchenCenter der Stadtbibliothek Siegen und Jugend mal Anders e.V.: Link
- VR-Aktion mit Jugendlichen in der Stadtbibliothek Kreuztal bei der Westfälischen Rundschau: https://www.wr.de/staedte/siegerland/zocken-mit-vr-brille-in-der-stadtbibliothek-kreuztal-id227452559.html
- erstis playin’ siegen – Spielkultur und Game Studies in einer Veranstaltung für Erstsemesterstudierende bei der Westfälischen Rundschau: https://www.wr.de/staedte/siegerland/erstis-playin-siegen-ein-wochenende-zocken-fuer-erstsemester-id227413187.html
- erstis playin’ siegen – Spielkultur und Game Studies in einer Veranstaltung für Erstsemesterstudierende beim WDR: https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/playin-siegen-games-festival-100.html
- Radio-Interview Monetarisierung von Spielen – “In-Game-Käufe” bei Campus Radio 92.1 – dem Campus-Radio an der Uni Siegen in der Sendung mediaZINE.fm: https://www.nrwision.de/mediathek/mediazinefm-monetarisierung-von-spielen-in-game-kaeufe-180613/
- Vorträge im Hübbelbummler 2017 im ctrl-blog: https://ctrl-blog.de/?p=2881 und beim Spieleratgeber NRW: https://www.spieleratgeber-nrw.de/Vortrage-bei-voller-Fahrt.5089.de.1.html
- Spielende Körper, Blogpost über die Masterarbeit: https://www.next-level-blog.org/details/spielende_koerper/#/ auf dem Blog des Next Level-Festivals